







|
|
Einführung in die Quantenoptik II
Dozent:
Carsten Henkel
Die Vorlesung ist 2-stündig:
-
jeden Mittwoch um 10:15 Uhr, in zoom-Raum
931 9892 1068. Passwort: inverse Feinstrukturkonstante
auf acht Ziffern gerundet.
-
Beginn: 14 Apr 2021.
-
Moodle:
https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=23346.
Hier wird Material online bereit gestellt, und Sie können selbst ein Skriptum ergänzen.
Einiges an Material auf dieser Seite
ist entnommen der Vorlesung vom SS 2020 und wird in
Echtzeit überarbeitet und angepasst.
Übungen
-
jeden Freitag 09:15 bis 10 Uhr, online (identische Koordinaten).
Die Übungsaufgaben können elektronisch abgegeben werden.
Information zum Stoffumfang
-
Lasertheorie: quantenmechanische Modellierung der Laser-Mode,
aktives Medium. Berechnung der Photonenstatistik und der
Linienbreite des Laserspektrums (Phasendiffusion,
Fokker-Planck-Gleichung).
-
Themenblock nach Wunsch:
Axiomatische Formulierung von dynamischen Abbildungen: zeitliche
Entwicklung eines Dichteoperators. Satz von Kraus und Stinespring,
Mastergleichung in Lindblad-Markov-Form.
-
Korrelationen und Spektren: Regressions-Formel für
zwei-Zeit-Korrelationsfunktionen.
Anwendungen: Resonanz-Fluoreszenz (Mollow-Spektrum),
Antibunching von Photonen,
Quetschen einer Resonator-Mode mit einem nichtlinearen
Prozess (parametrische Resonanz).
Übungsblätter zur Vorlesung
-
Blatt 01
(Lasertheorie etc.):
Abgabe bereits 21. April 2021.
Skriptum, Notizen
-
Kapitel I:
Lasertheorie (21. Apr 2021, Material adaptiert vom Mai 2020)
-
Kapitel II:
Phasenraum-Funktionen, Quantenzustände (vom 08.
Mai 2020)
-
Kapitel IV: Korrelationen und
Spektren (vom 01. Juli)
Kalender und Themen
| Inhalt |
Mi 14. Apr |
Überblick, Lasertheorie und ihre Bausteine
|
Fr 16. Apr |
Werkstatt Blatt 01
|
Mi 21. Apr |
Ratengleichungen (aus den Bloch-Gleichungen)
|
Fr 23. Apr |
Blatt 01
|
|
|
|