![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||
![]() Universität Potsdam Institut für Physik Karl-Liebknecht-Str. 24/25 14476 Potsdam-Golm |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Quanten-Informatik und theoretische Quantenoptik IIDozent: Carsten HenkelDie Vorlesung ist 3-stündig (neue Termine)
Übung:
Werbung
Übungsblätter zur Vorlesung:
Überblick(aus dem kommentierenden VV, vorläufig)Wechselwirkung von Licht mit Atomen (Wiederholung WS 09/10): Dichteoperatoren, Dichtematrizen. Offene Quantensysteme und Mastergleichungen. Axiomatischer Zugang: Kraus- und Lindblad-Operatoren. Positive Abbildungen und Verschränkung. Exakt lösbare Modelle. Anwendung auf Qubits und kontinuierliche Variablen. (Quanten-Sprünge und kontinuierliche Messung.) Mikromaser- und Laser-Theorie. Fluktuationen und Korrelationen. Quanten-Langevin-Gleichungen. Quanten-Regressions-Ansatz. Schawlow-Townes-Theorie für die Linienbreite des Lasers. Resonanz-Fluoreszenz und Photonkorrelationen. Quetsch-Korrelationen in einem Resonator. Fluktuations-Dissipations-Theorem. Quantenfluktuationen von Materie und Feldern, Casimir- und Casimir-Polder-Wechselwirkungen. Literaturhinweise:
|
||||||||||||||||||||||||
printer-friendly version | |||||||||||||||||||||||||
Webmaster Data Privacy (de) |