







|
|
Einführung in die Quantenoptik II
Dozent:
Carsten Henkel
Die Vorlesung ist 2-stündig:
-
jeden Mittwoch um 10:15 Uhr, in zoom-Raum
931 9892 1068. Passwort: inverse Feinstrukturkonstante
auf sechs Ziffern gerundet.
Beginn: 21 Apr 2020.
Hier wird Material online bereit gestellt, die Übungsaufgaben
können elektronisch abgegeben werden.
Einiges an Material auf dieser Seite
ist entnommen der Vorlesung vom SS 2019 und wird in
Echtzeit überarbeitet und angepasst.
Dasselbe gilt für
Kalender-Einträge, die aus dem SS 2019 stammen.
Information zum Stoffumfang
-
Einführender Themenblock: Phasenraum-Funktionen in der
Quantenmechanik und Quantenoptik, speziell die Wigner-Funktion.
Anwendung auf Wellenpakete, einfache Zustands-Transformationen
und nicht-klassische Zustände.
-
Lasertheorie: quantenmechanische Modellierung der Laser-Mode,
aktives Medium. Berechnung der Photonenstatistik und der
Linienbreite des Laserspektrums (Phasendiffusion,
Fokker-Planck-Gleichung).
-
Korrelationen und Spektren: Regressions-Formel für
zwei-Zeit-Korrelationsfunktionen.
Anwendungen: Resonanz-Fluoreszenz (Mollow-Spektrum),
Antibunching von Photonen,
Quetschen einer Resonator-Mode mit einem nichtlinearen
Prozess (parametrische Resonanz).
Übungen
-
Sind während der online-Phase ausgesetzt.
Übungsblätter zur Vorlesung
-
Blatt 01
(Wigner-Verteilungen etc.):
Abgabe 06. Mai 2020, das Blatt
wird aktualisiert.
-
Blatt 02 (Kanonische
Transformationen, Poisson-Statistik):
Abgabe 02. Juni 2020.
-
Blatt 03 (Einsteinsche
Ratengleichungen, Scully-Lamb-Mastergleichung des Lasers):
Abgabe 23. Juni 2020.
-
Blatt 04 (Resonanz-Fluoreszenz:
Spektrum und Intensitätskorrelationen):
Abgabe 15. Juli 2020.
Die folgenden Blätter stammen aus dem SS19.
-
Blatt 05 (Diskussion Fr 07. Jun)
Python-Skript,
das Rausch-Spektren und Korrelations-Spektren berechnet
Skriptum, Notizen
-
Kapitel II:
Phasenraum-Funktionen, Quantenzustände (am 08.
Mai aktualisiert)
-
Kapitel III:
Lasertheorie (am 20. Mai aktualisiert)
-
Kapitel IV: Korrelationen und
Spektren (am 01. Juli aktualisiert)
Die folgenden Abschnitte stammen aus dem SS19.
-
Kapitel I, II
(dynamische Abbildungen, Korrelationen)
-
Kapitel IV (Korrelationen und Spektren)
Kalender und Themen
| Inhalt |
Mi 22. Apr |
Überblick, Wigner-Funktion und ihre Eigenschaften
|
Mi 29. Apr |
Phasenraum-Verteilungen
|
Mi 06. Mai |
P-Funktion, Wigner-Funktion, Q-Funktion und ihre
Beziehungen. Charakteristische Funktionen und Operator-Ordnung
|
Mi 13. Mai |
Nicht-klassische Zustände.
Bewegungen (kanonische, symplektische Transformationen)
auf dem Phasenraum. Gauss'sche Zustände und
Transformationen
|
Mi 20. Mai |
Überblick und Einführung Lasertheorie |
Mi 27. Mai |
Laserschwelle, semiklassisches Modell, nichtlineare
Verstärkung (Sättigung) |
Mi 03. Juni |
Scully-Lamb-Mastergleichung für den Laser:
detailed balance und Photonenstatistik.
|
Mi 10. Juni |
Momente der Photonenstatistik.
Lösung und Visualisierung von Mastergleichungen
mit QuTiP.
|
Mi 17. Juni |
Fokker-Planck-Darstellung der Mastergleichung: Drift
und Diffusion, Rolle von spontaner Emission des Lasermediums
als Quelle von Laser-Fluktuationen, stationärer Zustand.
Schawlow-Townes-Modell für die Linienbreite:
Phasendiffusion, Regressionsformel.
|
Fr 19. Juni 09 Uhr 15 |
Vortrag Kolja Klett: Quantisierung in Medien (mit
Absorption und Dispersion).
|
Mi 24. Juni |
Korrelationen und Spektren: Wiener-Khintschin-Theorem.
|
Mi 01. Juli |
Vortrag Leif Peters: Fluktuations-Dissipations-Theorem.
Quanten-Regressions-Formel: Herleitung im System+Bad-Formalismus.
|
Mi 08. Juli |
Vortrag Toni Teschke: Phasentransformationen und Eichtheorien.
|
Fr 10. Juli 09 Uhr 15 |
Vortrag Jann Winkler: Quantensprungmethode.
|
Die folgenden Einträge stammen aus dem SS19.
|
Mi 05. Jun |
Resonanz-Fluoreszenz: Mollow-Triplett, Dipol-Korrelationsfunktion,
Dipol-Quadraturen (Homodyn-Messung). Eigenschaften der Korrelation
gemäß Regressions-Formel.
|
Mi 12. Jun |
Intensitäts-Korrelationen, Anti-Bunching, biologische Anwendung.
"Quetschen im Resonator": Quadratur-Korrelationen, nichtlinear optisches Element
(Frequenz-Verdopplung).
|
Mi 19. Jun |
Quetsch-Korrelationen und -Spektren: input/output-Formalismus,
Quanten-Langevin-Gleichungen. Quetsch-Operator (Darstellung im Phasenraum).
Rauschen und Dämpfung/Verluste. Lösung der Langevin-Gleichungen im Fourier-Raum:
Quetsch-Spektrum.
|
|
|
|